»Die Profis für Berufsvorbereitung«
Schule und Zirkus weisen manche Parallelen auf: Da ist der Klassenclown, der Lehrer sieht sich manchmal als Raubtierdompteur, und an der Tafel zeigen die Schüler oft artistische Übungen.
Vielleicht ist das mit ein Grund, weshalb die Schüler der Hedwig-Dohm-Oberschule einmal im Jahr eine Woche im Zirkus am Ostbahnhof verbringen. Dort unterstützen Profis beim Aneignen artistischer Fähigkeiten, und nach einer Woche zeigen die Schüler ihr Können vor Publikum. Später, in der Artistik AG der Schule, werden sie ihre Fähigkeiten ausbauen.
Die AGs am Nachmittag sind eine willkommene Abwechslung zum normalen Unterricht, und die Artistik AG ist nur ein Angebot im Ganztagsbetrieb: Angeboten wird alles, von A wie Arabisch über Badminton, Boxen, Computer, Foto/Film, Inlineskate-Hockey, Kreatives Gestalten, Rudern, Streetdance, Tennis, Theater, Volleyball bis Z wie Zirkus.
Der sympathische Schulleiter Herr Widerski erläutert uns in einem Interview, dass die Betreuung der Schüler nicht nur ganztags in der Schule stattfindet, sondern sich auch inhaltlich in der Zusammenarbeit mit unzähligen Kooperationspartnern zeigt. Denn ein besonderer Schwerpunkt der Oberschule ist die Berufsorientierung der Schüler. „Die Schüler sollen die Schule nicht verlassen, ohne eine Idee von der Zukunft zu haben“, sagt Herr Widerski. „Das bedeutet für die Kinder, sich mit den Bereichen auseinanderzusetzen, die ihnen helfen, einen Beruf zu finden. Das sind zum Beispiel: Eigene Stärken feststellen, Betriebserkundungen, Praxistage in unterschiedlichen Betrieben, Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Bewerbungstrainings.“
Das Projekt „Vertiefte Berufsorientierung“ wird ab der Klasse 8 bis zur Klasse 10 angeboten. Doch schon in Klasse 7 werden die Kinder in der Praxis spielerisch an das Thema „Beruf“ herangeführt. Die Kooperationspartner Siemens, Mercedes und die Telekom bieten allen Jahrgängen wertvolle Einblicke in die Realität des Berufslebens. Die Chemie-Firma Atotech verleiht sogar jedes Jahr einen großen Sachpreis an die Schülerin oder den Schüler mit der besten Leistung in Chemie. Der Personalchef kommt persönlich zur Zeugnisvergabe und hält eine kleine Laudatio – eine ganz besondere Kooperation.
Das Duale Lernen wird seit diesem Schuljahr noch durch ein weiteres Projekt verstärkt. Die Schüler wählen je nach Neigung vier verschiedene Schülerfirmen, angeboten werden die Firmen Haus, Garten, Küche und Verkauf. Jede Firma widmet sich einer Aufgabe, die in direktem Zusammenhang mit der Schule steht – sei es das Renovieren von Räumen, das Betreiben des Schulgartens oder der Verkauf von Produkten, die das Handwerk Küche hergestellt hat. So lernen die Schüler und Schülerinnen nicht nur, Verantwortung zu übernehmen, sondern das Selbstbewusstsein wird gestärkt und das Gewalt- und Suchtpotential gemindert.
Die Prävention ist ein großes Ziel des sozialen Engagements der Schule. Die Hedwig-Dohm-Oberschule hat eine angeschlossene Schulstation und bietet für jeden Jahrgang ein Sozialkompetenztraining. Neben Workshops, die Kommunikation und Vertrauen in die Mitschüler stärken, gehört zu diesem Programm auch, gemeinsam klettern zu gehen oder in außerschulischen Einrichtungen des Bezirks zusammen die Freizeit sinnvoll zu gestalten. Schülerinnen und Schüler aus den 8. Klassen können sich auch zu Konfliktlotsen ausbilden lassen: Hier lernen die Schüler untereinander bei Problemen zu vermitteln und sich produktiv auseinanderzusetzen (Siehe Kasten: Konfliktlotsen).
An der Hedwig-Dohm-Oberschule lernen über 400 Schülerinnen und Schüler mit Wurzeln in den verschiedensten Regionen dieser Welt, ein großer Wissensvorrat aus verschiedenen Kulturen befindet sich unter einem Dach. Sich gegenseitig dieses Wissen zu vermitteln, Begabungen zu nutzen, sich zu unterstützen und in friedlicher Atmosphäre gemeinsam zu lernen, ist das Hauptanliegen der Schule.
Hedwig Dohm Schule
Stephanstraße 27,
10559 Berlin
Tel: 030 38 37 71 31
hedwigdohmos@gmail.com
www.hedwig-dohm-os.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen